Startseite / Magazin / Case Study: Leonhard Weiss GmbH & Co. KG– Flexibles und batterieloses Zutrittsmanagement mit iLOQ S50

Case Study: Leonhard Weiss GmbH & Co. KG– Flexibles und batterieloses Zutrittsmanagement mit iLOQ S50

Sichere und flexible Zutrittskontrolle für dezentrale Standorte

Als Experten für Sicherheitstechnik und moderne Schließsysteme erhielten wir den Auftrag, ein umfassendes Zutrittsmanagement für die Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Bauunternehmung zu konzipieren und zu realisieren. Die Aufgabenstellung umfasste die Entwicklung einer digitalen Lösung, die den unterschiedlichen Bedürfnissen des Bauunternehmens entgegenkommt – von Baustellen ohne Netzverbindung über Arbeiterunterkünfte bis hin zu technischen Einrichtungen. Zur optimalen Erfüllung der spezifischen Anforderungen von Leonhard Weiss fiel die Wahl auf das iLOQ S50 Schließsystem, ein digitales, batterie- und wartungsfreies System, das auch an Orten ohne eigene Stromversorgung oder Internetanbindung maximale Flexibilität gewährleistet.

Die Lösung umfasste folgende Schlüsselkomponenten:

1. iLOQ S50 Schließsystem: Ein hochmodernes, digitales Schließsystem, dessen Zylinder komplett batterielos und somit wartungsfrei funktionieren. Die benötigte Energie sowie die Zutrittsberechtigungen werden bei Bedarf über ein Smartphone (oder alternativ einen iLOQ Keyfob) an den Zylinder übertragen. Dies macht das System ideal für den Einsatz an dezentralen Außenstandorten, technischen Anlagen und Wohnungen, unabhängig von einer vorhandenen Internet- oder Strominfrastruktur am Zylinder selbst.

2. Flexibles Berechtigungsmanagement: Die zentrale iLOQ-Software ermöglicht eine dezentrale und zugleich zentralisierte Verwaltung aller Zutrittsberechtigungen. Sie ist mandantenfähig, sodass verschiedene Standorte oder Abteilungen ihre jeweiligen Bereiche eigenständig verwalten können, während ein Administrator in der Zentrale den Gesamtüberblick behält. Berechtigungen können dynamisch angepasst und insbesondere zeitlich begrenzt werden, was die Sicherheit erhöht und die Verwaltung vereinfacht.

3. Batterielose, wartungsfreie Zylinder: Für sämtliche Einsatzbereiche wurden ausschließlich batterielose Zylinder des iLOQ S50 Systems spezifiziert. Dies eliminiert den Bedarf an Batteriewechseln vollständig, reduziert den Wartungsaufwand auf ein Minimum und sorgt für eine hohe Betriebssicherheit und Ressourcenschonung, insbesondere an schwer zugänglichen oder exponierten Installationsorten.

4. Smartphone-basierte Online-Funktionalität: Trotz der batterielosen Zylinder bietet das System Online-Funktionalität. Berechtigungsänderungen, wie die Vergabe oder der Entzug von Zutrittsrechten, erfolgen über die Management-Software und werden über die iLOQ App auf die Smartphones der Nutzer übertragen. Bei der nächsten Nutzung des Schließzylinders wird die aktualisierte Berechtigung geprüft. Dies ermöglicht eine nahezu echtzeitfähige Verwaltung und stellt sicher, dass Arbeiter auch außerhalb der Geschäftszeiten Zugang zu Unterkünften erhalten oder Berechtigungen bei Bedarf schnell entzogen werden können – essenziell für Standorte ohne permanenten Internetzugang.

5. Projektierung und Implementierungsunterstützung: Wir übernahmen die gesamte Projektierung des Schließsystems, die Installation der iLOQ-Software und die umfassende Einweisung der zuständigen Mitarbeiter von Leonhard Weiss in die Nutzung des Systems und seiner Verwaltungssoftware. Die Montage der Schließzylinder erfolgte kundenseitig durch Leonhard Weiss, was eine effiziente und partnerschaftliche Umsetzung unterstützte.

Gemeinsam zum Erfolg: Wie Schoell die individuellen Anforderungen von Leonhard Weiss erfüllte

Unser Team hat die komplexen und vielfältigen Anforderungen von Leonhard Weiss – insbesondere die Notwendigkeit einer digitalen Lösung für Standorte ohne Infrastruktur wie Internet oder Strom am Zylinder – genau analysiert und verstanden.
Basierend auf dieser Analyse wurde mit dem iLOQ S50 nicht nur ein Produkt, sondern eine passgenaue technologische Lösung empfohlen, die gezielt die Herausforderungen wie Batterielosigkeit, Wartungsfreiheit und die flexible Online-Berechtigungsvergabe via Smartphone adressiert.
Die umfassende Unterstützung durch unsere Experten ging über die reine Produktlieferung hinaus: Die sorgfältige Projektierung des Systems, die professionelle Installation der Management-Software und die fundierte Einweisung der Mitarbeiter stellten sicher, dass Leonhard Weiss das Potenzial der Lösung von Anfang an voll ausschöpfen kann. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der die Hardware-Montage kundenseitig erfolgte, ermöglichte eine effiziente und reibungslose Implementierung, die das Know-how beider Seiten optimal nutzte und zu einer maßgeschneiderten und erfolgreichen Lösung führte.

Das Resultat: Zufriedenheit durch Flexibilität und Kosteneffizienz

Das neue digitale Schließsystem iLOQ S50 bietet Leonhard Weiss nun eine hochmoderne, flexible und wartungsfreie Lösung für das Zutrittsmanagement an verschiedensten Standorten. Es erfüllt die Anforderung nach Batterielosigkeit und ermöglicht die Verwaltung von Berechtigungen über Smartphones, selbst an Außenstandorten ohne Internetanschluss. Zeitlich begrenzte Zugänge und die Möglichkeit der dezentralen Verwaltung erhöhen die Sicherheit und operative Flexibilität signifikant.

Mit dieser Lösung kann Leonhard Weiss die Sicherheit an allen Standorten optimieren, die Verwaltung von Zutrittsrechten vereinfachen und den Wartungsaufwand sowie die Betriebskosten signifikant reduzieren.

Der Autor Jonas Schoell

Geschäftsleitung

Als Leiter der E-Commerce-Abteilung und Mitglied der Geschäftsleitung führt Jonas Schoell das Familienunternehmen gemeinsam mit seinem Vater in der vierten und fünften Generation.

Jonas Schoell