
Case-Study: Stadtwerke Fellbach
Was war das Problem?
Die Stadtwerke Fellbach, als regionaler Energieversorger für die Stadt Fellbach in Baden-Württemberg, sind stets bestrebt, ihren Betrieb sicher und effizient zu gestalten. Mit der zunehmenden Digitalisierung und den damit verbundenen Anforderungen an
Sicherheit und Zugriffsmanagement stand das Unternehmen vor der Herausforderung, ein modernes und flexibles Schließsystem zu finden. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Erfüllung der strengen Anforderungen der KRITIS-Verordnung, der Sicherstellung einer hohen Betriebssicherheit und der Flexibilität bei der Verwaltung von Zugriffsrechten. Zudem war es wichtig, ein System zu implementieren, das möglichst wartungsfrei ist und auf den spezifischen Bedarf der Trafostationen zugeschnitten werden kann.

Welche Lösung wurde erarbeitet?
Wir, als Experten für innovative Sicherheitssysteme, wurden mit der Umsetzung des Projekts beauftragt. Um die Anforderungen der Stadtwerke Fellbach optimal zu erfüllen, wurde das eCLIQ-Schließsystem von IKON/Assaabloy ausgewählt, ein digitales, wartungsfreies System, das höchste Flexibilität und Sicherheit bietet.
Die Lösung umfasste folgende Schlüsselkomponenten:
1. eCLIQ-Schließsystem:
Ein hochmodernes, digitales Schließsystem, das es den Stadtwerken Fellbach ermöglicht, Berechtigungsänderungen bequem über Software vorzunehmen und diese Änderungen direkt an die Schlüssel zu übertragen. So wird die Sicherheit gewährleistet, dass verlorene oder nicht mehr benötigte Schlüssel ungültig sind.

2. Berechtigungsmanagement:
Die Software erlaubt es, die Berechtigungen für die Schlüssel dynamisch anzupassen. Mit der Software können Benutzer ganz einfach die Berechtigungen anpassen und auf diese Weise den Zugang zu verschiedenen Bereichen je nach Bedarf steuern. Zudem wird die Validierung der Schlüssel über das System sichergestellt, sodass verlorene Schlüssel automatisch nach Verfallsdatum ungültig werden.
3. Wartungsfreie Zylinder:
Für die Trafostationen wurden batterielose, wartungsfreie Zylinder integriert. Dies bedeutet, dass kein Batteriewechsel erforderlich ist, wodurch der Wartungsaufwand erheblich reduziert und die Betriebssicherheit erhöht wird.
4. Software und Wandprogrammiergeräte:
Die Software ist mandantenfähig, was bedeutet, dass verschiedene Personen oder Abteilungen das System parallel verwalten können. Zudem können die Berechtigungsänderungen über Wandprogrammiergeräte auf die Schlüssel übertragen werden, was eine einfache Handhabung und flexible Verwaltung des Systems ermöglicht.
5. Projektierung und Installation:
Schoell übernahm die gesamte Projektierung des Schließsystems, die Installation der Software und die Einweisung der Mitarbeiter der Stadtwerke Fellbach in die Nutzung der neuen Software. Die Montage der Schließsysteme erfolgte kundenseitig, was zu einer effizienten und reibungslosen Umsetzung führte.
Ergebnis:
Das neue digitale Schließsystem von Schoell bietet den Stadtwerken Fellbach nun eine hochmoderne und wartungsfreie Lösung für das Management ihrer Zugriffsberechtigungen. Es erfüllt die Anforderungen der KRITIS-Verordnung und bietet gleichzeitig eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Berechtigungen schnell und flexibel anzupassen. Das System sorgt für eine hohe Betriebssicherheit, ohne dass regelmäßige Wartungsmaßnahmen oder Batteriewechsel erforderlich sind.
Mit dieser Lösung können die Stadtwerke Fellbach ihre Sicherheitsstandards weiter erhöhen, die Verwaltung von Zugriffsrechten optimieren und gleichzeitig den Wartungsaufwand auf ein Minimum reduzieren.